Ideenlogistik
= Inhalte zum Menschen bringen
Ideenlogistik in der Kindheit:
Fragen über die Welt stellen und damit nicht aufhören wollen. Sich durch den Dachboden auf der Suche nach dem Unentdeckten wühlen. Singen und erzählen ohne Scheu.
Und später:
Studium Englisch und Russisch in Innsbruck und Birmingham mit Abschluss Magister der Philosophie. Die Leidenschaft für Gesang und Klavier zieht dann an das Mozarteum Salzburg/Innsbruck mit Abschluss Magister der Künste.
Der Eintritt in die Welt des Journalismus und der Medien:
Diverse Praktika bei Tageszeitungen schon während des Studiums. Sprechtraining am Fon Institut für Sprache und Stimme Stuttgart. Das journalistische Handwerk wird an der Tiroler Journalismusakademie und an verschiedenen Medienhäusern im In- und Ausland, u.a. bei der ARD und Rai Südtirol von der Pike auf erlernt.
Seither:
Redakteurin, Autorin und Regisseurin für Dokumentarfilme und Reportagen sowie Moderatorin und Sprecherin für Hörfunk und TV.
Die Überzeugung:
Verbindet bei ihrer Arbeit Kreativität mit Gerechtigkeitssinn, das Ohr für die leisen Stimmen mit dem kritischen Blick hinter Fassaden und einer verzehrenden Neugier für Menschen und Kulturen.
Fischt nach dem Detail, dem Verborgenen und gibt das erworbene Wissen verständlich und mitreißend weiter. Erzählt vom Mönch, der erfährt, dass sein Bruder NS-Medizinversuchen zum Opfer fiel. Durchforstet die Briefe einer Frau, die bei Kreisky um Gerechtigkeit flehte, und erweckt sie in einem Dokudrama zum Leben. Reist gerne und holt Helden des Alltags, Experten und Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, vor die Kamera und das Mikrofon. Interviewt diese genauso interessiert wie Personen der Zeitgeschichte, beispielsweise den italienischen Staatspräsidenten Napolitano (2016 für die „Dolomiten“).
Ist dankbar dafür, dass sie über Standpunkte, Widersprüche und Lebensrealitäten erzählen und sich damit aktiv in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen darf. Als echte Ideenlogistikerin.
Auszeichnungen und Förderungen
- 2021 Preisträgerin des ÖZIV Medienpreises in der Kategorie „elektronische Medien“ (verliehen vom ÖZIV Bundesverbund in Kooperation mit dem Österreichischen Journalisten Club): „Den Preis in der Kategorie ‚elektronische Medien‘ holte sich Lisa Hintner für ihre Dokumentation ‚Vergissmeinnicht‘, die von Rai Südtirol ausgestrahlt wurde und den Umgang mit Menschen mit Behinderungen in der NS-Zeit nachzeichnet. Penibel recherchiert mit vielen Gesprächen mit Angehörigen entsteht ein beklemmendes Bild dieser Epoche. Zusammengefasst kam die Jury zu folgendem Urteil: ‚Thematisch und handwerklich outstanding!‘“ (Pressemitteilung zum ÖZIV Medienpreis vom 11.11.2021)
- 2020 Sonderpreis der Sir Hugh-Carleton-Green-Stiftung für journalistische Weiterbildungen
- 2018 Stipendiatin der Karl-Gerold-Stiftung für journalistische Ausbildungen
- 2018 Stipendiatin des „Europäischen Forums Alpbach“ zum Generalthema „Diversity and Resilience“
- 2018 und 2019 Urkunde „Höchstbegabtenstipendium des Rotary Clubs Innsbruck“ für die Aufnahme in die Short-List
Hörfunk & TV
Ich darf auf eine ganze Reihe von Beiträgen, Interviews und Radio- bzw. TV-Reihen zurückblicken, die sowohl aktuelle Themen aufgreifen als auch tiefgehende Einblicke in wichtige gesellschaftliche und politische Fragen gewähren.
Für RAI Südtirol erstelle ich seit 2019 regelmäßig Hörfunkbeiträge für „Treffpunkt 12.15“ (aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft), „Treffpunkt Mensch“ (Menschen und ihre Geschichten) sowie „Das Kalenderblatt“ mit historischen Rückblicken auf besondere Persönlichkeiten und Ereignisse.
Außerdem moderiere ich seit 2019 auf RAI Südtirol die tägliche Radiosendung „Unser Tag“ mit aktuellen Themen, Beiträgen, Interviews und Kollegengesprächen sowie das Format "Von zwei bis fünf ", eine Nachmittagssendung mit Interviews, Beiträgen und Gesprächen.
Ebenfalls für RAI Südtirol moderiere ich folgende TV-Formate: „Dialog. Menschen. Soziales“ (2019 – 2023) und seit 2023 „Beziehungsweise: einfach.ethisch.leben“.
Eine kleine Auswahl meiner Beiträge:
Das kleine Einmaleins der Politik (2023)
Politische Entscheidungen betreffen uns alle – früher oder später. Politik ist allgegenwärtig, und je mehr wir darüber wissen, desto spannender wird sie. Aber wissen wir eigentlich genau, was die Grundbegriffe der Politik im Kern bedeuten? Das kleine Einmaleins der Politik – mit Peter Filzmair, Politikwissenschaftler, Universitätsprofessor und ORF-Politik-Experte sowie mit Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik.
Wald in Not – Wenn der Klimawandel Bäume fallen lässt (2023)
Ob beim Pilzesuchen, Wandern oder einfach nur beim Vorbeifahren: Überall sehen wir, wie einst sattgrüne Fichten zu kahlgrauen Baumgerippen werden, zerfressen vom Borkenkäfer.
Pierre Ibisch, Waldökologe aus Deutschland, mit seiner Einschätzung über mögliche Sicherheitsrisiken des Waldsterbens in Südtirol – und über besorgniserregende Beobachtungen einiger Waldbesitzer.
Mein Bruder ist ein Maler – Manfred Bockelmann und die Kunst des Erinnerns (2023)
„Mein Bruder ist ein Maler“ – mit diesem Lied setzte Udo Jürgens seinem Bruder Manfred Bockelmann ein musikalisches Denkmal. Doch während der eine mit Musik die Welt bewegte, tat es der andere mit Bildern. Zum 80. Geburtstag des Künstlers werfen wir einen Blick auf sein Schaffen, seine Erinnerungen an Udo und die tiefe Verbindung zwischen Kunst und Familie.
Pflegenotstand – Ein System am Limit (2023)
Der Pflegebereich in Südtirol steuert auf eine soziale Krise zu: Immer mehr ältere Menschen, zu wenig Pflegekräfte, fehlende Heimplätze – die Lage spitzt sich zu. Ein möglicher Lösungsansatz wurde bereits diskutiert: das Pflegemodell Burgenland. Doch wo steht dieses Konzept heute? Wie beurteilen es Menschen, die es bereits ausprobiert haben? Und könnte es auch in Südtirol funktionieren?
Leihmutterschaft im Krieg – Babys aus dem Luftschutzkeller (2023)
Ein neues Leben beginnt – doch nicht in einem sicheren Zuhause, sondern in einem Luftschutzkeller. Während Bomben fallen, werden in der Ukraine Babys geboren, die nie für ihre Mütter bestimmt waren. Sie sind das Ergebnis einer florierenden Leihmutterschafts-Industrie in der Ukraine. Doch was passiert, wenn der Krieg werdende Mütter von ihren Familien trennt, Neugeborene in Bunkern auf ihre Eltern warten und die Klinikbetreiber ums Überleben kämpfen? Ein Einblick in eine Schattenwelt, in der sich die Hoffnungen von Wunscheltern und das Schicksal von Leihmüttern kreuzen – und der Krieg alles verändert.
„Wer klopfet an?“ – Die moderne Herbergssuche (2022)
„Wer klopfet an?“ – ein Lied, das wir alle kennen und das die biblische Geschichte von Maria und Josef erzählt, die, auf der Suche nach einem Schlafplatz, in der Kälte abgewiesen werden. In vielen Krippenspielen ist dieses Lied ein Klassiker. Doch was, wenn sich dieses Szenario in unserer heutigen Gesellschaft abspielt? Denn auch heute suchen Menschen nach einem sicheren Platz, besonders in der kalten Jahreszeit. Inmitten dieser Herausforderung stellt sich eine wichtige Frage: Welche Rolle spielt die Kirche in der Herbergssuche der heutigen Zeit?
Digitale Zukunft für das Ladinische (2022)
Im Herzen des Gadertals wird derzeit an einem spannenden Projekt gearbeitet, das nicht nur die digitale Welt erobern könnte, sondern auch die Ladinische Sprache auf eine neue Ebene hebt. Vor knapp einem Monat wurde der Eduard-Wallnöfer-Preis in Innsbruck für herausragende Forschungs- und Studienprojekte verliehen – und der Anerkennungspreis ging nach Südtirol, genauer gesagt ins Gadertal. Der Doktorats-Student Samuel Frontull arbeitet an einem digitalen Übersetzungsprogramm für das Ladinische – eine Herausforderung, die nicht nur sprachliche Barrieren abbauen, sondern auch die sprachliche Vielfalt für die Zukunft sichern soll.
Olympia 2026 – Südtirol im Rampenlicht (2022)
Olympia – die größte Sportbühne der Welt – rückt immer näher. Im Jahr 2026 wird Antholz, der Mekka des Biathlons, zum ersten Mal Gastgeber der Olympischen Winterspiele sein. 70 Jahre nach Cortina und 20 Jahre nach Turin wird Italien das weltgrößte Wintersportevent erneut ausrichten – doch diesmal mit einem besonderen Augenmerk auf Nachhaltigkeit. Aber nicht jeder ist ganz überzeugt – bei den Bürgern gibt es durchaus Bedenken. Was wird die Olympiade 2026 für Antholz und Südtirol bedeuten? Ein Blick hinter die Kulissen.
Enneberg – Wenn die Höfe zum Verkauf stehen (2023)
In der sommerlichen Hitze, unter dem strahlend blauen Himmel, wirken die Bauernhöfe in unseren Tälern wie malerische Postkartenmotive. Doch hinter dieser idyllischen Fassade zeichnet sich eine besorgniserregende Entwicklung ab: Immer mehr Höfe werden verkauft. Besonders in Enneberg scheint dieser Trend in den letzten Monaten an Fahrt zu gewinnen. Über ein konkretes Beispiel, das die Sorgen vieler Einheimischer widerspiegelt.
Abschied von der Weltcup-Bühne (2022)
Manfred Mölgg hat Spuren im Weltcup hinterlassen. Zwei Jahrzehnte lang stand er für Leidenschaft, Durchhaltevermögen und Ehrgeiz auf der Piste. Nun hat er seine Rennski an den Nagel gehängt. Doch wie blickt er auf seine Karriere zurück? Und was kommt jetzt? Heute spricht Manni Mölgg über Abschied, neue Herausforderungen und seine Zukunft abseits des Rennzirkus. Doch was bleibt von dieser Zeit? Und wie sieht sein Leben nach der Skikarriere aus?
Dokumentarfilm
Bewegt und bewegend: Der Dokumentarfilm ist für mich jedes Mal auf's Neue ein Herzensprojekt. Meine Möglichkeit, Geschichten zu erhalten, die nicht vergessen werden sollten.
Eine kleine Auswahl meiner Arbeiten:
- 2025: „Entgleist“
- 2025: „Lieder der Dolomiten“
- 2024: „Mehr als ein Volkslanglauf“
- 2024: „Unterm Horizont des Vinschgaus“
- 2023: „Wea oamo get geht olbm“
- 2023: „Briefe für die Heimat“
- 2021: „Vergissmeinnicht“
- 2021: „Ban Schuischta“
Filmausschnitte und mehr finden Sie im Portfolio.
Sprecherin
Nachrichten, TV-Dokumentationen, Reportagen, Imagefilme, Hörfunkbeiträge
Ihre Stimme für starke Geschichten
Als Sprecherin bringe ich Inhalte zum Leben. Mit einer unverwechselbaren, klaren und einfühlsamen Stimme transportiere ich Emotionen, vermittle Wissen und schaffe eine Verbindung zum Publikum.
Lassen Sie uns gemeinsam Geschichten erzählen, die berühren und begeistern!
Audiosamples finden Sie im Portfolio.